Neu: Rebbauverein Muttenz in Stocki’s Wyylade

Wir freuen uns, Ihnen unsere Weine neu auch in Stocki’s Wyylade anbieten zu können.

Pascal Stocker, ein professioneller und engagierter Muttenzer Winzer, der seine Reben ausschliesslich biologisch bewirtschaftet, ergänzt sein Sortiment von Bio Weinen mit unseren Weinen des Rebbauvereins Muttenz. Die Winzerinnen und Winzer des Rebauvereins pflegen ihre Reben mit grosser Sorgfalt und in aufwändiger Handarbeit in den sonnigen Lagen des Wartenbergs.

Alle Weine stehen für Regionalität und Authentizität. Ob fruchtiger Weisswein oder vollmundiger Rotwein, das Baselbieter Terroir und die Leidenschaft der Winzer bringen erstklassige Tropfen hervor.

Besuchen Sie uns in Stockis Wyylade und entdecken Sie die Vielfalt dieser regionalen Weine. Unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf die lokale Weinbaukultur und geniessen Sie ehrliche, handwerklich hergestellte Weine aus Muttenz – in Stockis Wyylade erhältlich.

Geöffnet: Do, Fr: 16:00 – 18:30, Sa: 10:00 – 16:00

Adresse: Hauptstrasse 23, Muttenz

Neu – Bio Wein vom RBV

Unser Maréchal Foch ist mit dem Knospe Label von Bio Suisse offiziell als biologischer Wein zertifiziert.

Maréchal Foch ist bereits im frühen 20. Jahrhundert von Eugène Kuhlmann gezüchtet worden, wurde aber erst ab den 1980er Jahren bekannter durch den aufkommenden biologisch-organischen Anbau. Benannt wurde die Sorte nach Ferdinand Foch, einem französischen General des Ersten Weltkriegs. Pilzwiderstandsfähige Sorten, sogenannte PiWis, sind im biologischen Weinbau zunehmend beliebt, da sie die Notwendigkeit von Pflanzenschutz massiv reduzieren.  

Die Rebsorte Maréchal Foch kann ganz ohne Pflanzenschutz kultiviert werden, was unsere innovativen Winzer auch seit über 20 Jahren so praktizieren. Diese ökologische Anbaumethode wird nun mit der Verleihung des Knopse Labels von Bio Suisse auch nach aussen sichtbar. Wir gratulieren unseren Kollegen zu diesem schönen Erfolg.

Neuheit – Orange Wine

Weisse Gutedel Trauben

Zuerst zur Klärung, ein Orange Wine hat nichts mit der Zitrusfrucht Orange zu tun. Bei Orange Wine handelt es sich um einen Weisswein, der wie ein Rotwein hergestellt wird. Die Weissweintrauben werden mit den Beerenschalen – auf der Maische – vergoren. Durch den langen Maischekontakt lösen sich mehr Farbstoffe und Tannine (Gerbstoffe) aus der Schale und den Traubenkernen.

Orange Wine hat – je nach verwendeter Traubensorte – eine dunkelgelbe bis orange Farbe und dank der langen Maischestandzeit eine intensivere Aromatik und Komplexität mit präsenten Tanninen. Das gibt ihm einen neuartigen, für einen Weisswein ungewohnten und überraschenden Charakter.

Diese neuartige Stilistik erfreut sich bei experimentierfreudigen Wein Liebhabern weltweit zunehmender Beliebtheit. Auch wir haben – aus Neugierde und als Versuch – im Jahre 2023 eine kleine Menge unserer Gutedeltrauben bei unserem Kelterer Pascal Stocker zu einem Orange Wine verarbeiten lassen. Diesen können wir ab sofort – erstmals bei unserer 1. Mai Degustation – unseren Kunden anbieten. Wir sind gespannt auf die Rückmeldungen!

Neue Preise ab 1. Jan. 2024

Zwei Preiserhöhungen seitens der Kelterer infolge höherer Energiepreise, der aufsummierten Teuerung, der Knappheit bei der Flaschenproduktion, Personalmangel und dadurch höherer Lohnkosten haben gemeinsam dazu beigetragen, dass unsere bisherigen Verkaufspreise nicht mehr kostendeckend sind.

Nach 15 Jahren mit unveränderten Weinpreisen sehen wir uns deshalb gezwungen, unsere Verkaufspreise per 01.01.2024 anzupassen.

Die neuen Preise sind nicht Gewinn optimierend kalkuliert, sondern nur kostendeckend und deshalb moderat erhöht.

NEU werden wir ab 2024 kein Depot mehr auf Harasse verrechnen.

NEU sind auch die Öffnungszeiten des Rampenverkaufs: jeden Mittwoch von 17.30 -18.30 Uhr.

Unsere neuen Preise, gültig ab 1. Jan. 2024:

Blanc de Noirs ist wieder lieferbar

Unser beliebter Blanc de Noirs des Jahrgangs 2022 ist abgefüllt und wieder verfügbar.

Blanc de Noirs (franz. wörtlich: „Weißer aus schwarzen“) ist die französische Bezeichnung für einen aus Rotweinsorten gekelterten weißen Wein, Champagner oder Crémant. Der Saft der meisten Weinbeeren ist hell, unabhängig davon, welche Farbe die Schale hat, da die Farbstoffe der Traube nahezu vollständig in der Haut sitzen. Wird der Saft vor der Gärung von den Schalen getrennt, erhält man einen hellen Wein. Blanc de Noirs haben den geringeren Säuregehalt roter Trauben und trotzdem den Geschmack und die Frische weisser Weine.

Unser Blanc de Noirs wird ausschliesslich aus der Pinot Noir Traube gekeltert. Er besticht durch seine Vollmundigkeit, seine Frucht mit sortentypischer Pinot Note und seine dezente Restsüsse. Er eignet sich hervorragend als Aperitif oder als Begleiter zu leichten Vorspeisen. Er passt auch gut zu Meeresfrüchten, cremigen Käsesorten wie Brie oder Camembert oder zu asiatischen Gerichten.

S’hett solangs hett!

Unser Pinot Noir Barrique ist als Staatswein 2021 ausgewählt worden

Die Sieger 2021

Wir freuen uns sehr, dass unser Pinot Noir Barrique zum Sieger in der Kategorie Rote Spezialitäten erkoren wurde und damit zum diesjährigen Staatswein beider Basel. 

Es haben sich 70 Weine um diesen Titel beworben. Eine Fachjury hat daraus je 3 Finalisten erkoren für die Kategorien:

  • Riesling-Sylvaner
  • Weisse Spezialitäten
  • Pinot Noir
  • Rote Spezialitäten

Heute war die Kürung der 4 Staatsweine. Die Jury, bestehend aus führenden Politikern aus den beiden Basel und weiteren Persönlichkeiten der regionalen Medien, Gastro- und Weinbranche wählte den Pinot Noir Barrique 2018 des Rebbauvereins Muttenz zum Staatswein 2021 in der Kategorie rote Spezialitäten.

Unser Riesling-Sylvaner hat hinter unserem Muttenzer Kollegen Urs Jauslin den 2. Platz belegt.

Unser neuer Jahrgang 2020

Alle Weissweine und der Rosé des Jahrganges 2020 sind abgefüllt und im Verkauf. Es sind von der Stilistik her körperreiche, vollmundige Weine mit einer überschwänglichen Aromatik, die den tollen Sommer 2020 widerspiegeln. Sie sind gut vergleichbar mit den Weinen aus dem Jahr 2018.

Die Rotweine lagern noch in den Stahltanks bzw. in den Holzfässern und Barriques. Es sind Kraftpakete, welche noch etwas Reifezeit benötigen.

Insgesamt waren die Erntemengen im Jahr 2020 kleiner als üblich. Auch dies ist – neben dem guten Wetter – ein Grund für die Intensität dieser Weine. Und es lohnt sich, sich rechtzeitig einzudecken, da einzelne Sorten früh ausverkauft sein könnten.